|
Eugenio Bruni

Name: | Eugenio Bruni | Geburtsdatum: | 4. Februar 1884 | Geburtsort: | Boulogne sur Seine | Todestag: | 12. Oktober 1956, Nanterre | Wohnort: | | Nationalität: | Italiener oder Franzose (?), Sohn italienischer Eltern | Familienstand: | verheiratet | Fahrertyp: | Flieger, ab 1901 Dauerfahrer | | Berufsfahrer |

|
|

PortraitAls jüngstes von 13 Kindern mußte sich Eugenio Bruni bereits mit 12 Jahren eine Lehrstelle suchen, so wurde er zum Schlosser ausgebildet. Mit 14 Jahren entdeckte er seine Liebe zum Radsport und fand in Rennfahrer Louvet einen Förderer. Finanzielle Unterstützung erhielt er durch eine Fabrik, deren Leitung er mit seinen frühen Leistungen überzeugen konnte.
1901 spezialisierte er sich als Dauerfahrer und konnte nach Elkes Tod dessen Schrittmacher Reimers für sich gewinnen. In Frankreich soll er recht erfolgreich gewesen sein, vor allem mit Tommy Hall scheint er hartnäckig um den Stundenweltrekord gerungen haben.
Er war mittelgroß, schlank, sehnig, behend und mit viel Kraft ausgestattet; unermütlicher Fleiß soll ihn ausgezeichnet haben.
|


Die vielen tödlichen Stürze hinter motorisierten Schrittmachern auf Rennbahnen führten dazu, dass an den Maschinen Schutzvorrichtungen eingeführt wurden. Aber auch der Sturzhelm hielt Einzug und wurde obligatorisch. Eingeführt hatte ihn Bruni. Er trug ihn zum ersten Mal in Deutschland im Jahre 1903 und wieder am 11.4. 1904 auf der Pariser Prinzenparkbahn. "Bruni fertigte die "Kopfschutzmaske" - so die damls offizielle Bezeichnung - aus einem alten Infanteriehelm an." (Gronen/Lemke 1987)
(1941 wurde ein 'Prix Eugenio Bruni' im Stundenfahren ausgetragen, ob dieser auf Eugenio Bruni zurückging?)
Quelle: Sport-Album der Radwelt, 3. Jahrgang
- zu seinem Werdegang nach 1904 liegen mir keine Informationen vor - 

Ergebnisse:1901
3. Platz Meisterschaft von Frankreich, Stundenfahren
1903
3. Platz Meisterschaft von Frankreich, Stundenfahren
1904
1. Platz Stundenrennen Leipzig
2. Platz Stundenrennen Hannover
3. Platz 100 km-Rennen Leipzig
auf deutschen Bahnen errang Bruni 1904 2 erste, 2 zweite, 4 dritte und einen vierter Plätze
1908
2. Platz Weltsmeistzerschaft im Stundenfahren
1909
1. Platz G.P. von Deutschland, Düsseldorf
Insgesamt errang er auf deutschen Bahnen 3 erste, 2 zweite und 3 dritte Plätze.
Bruni wird in einer Liste der erfolgreichsten ausländischen Dauerfahrer zwischen 1907 und 1911 an 7. Stelle, gemessen am Einkommen, genannt
© Cycling4fans
Januar 2005 
|
Gazzetta durchsuchen:

 Veteranen
|